Hyaluronsäure: Was bewirkt Hyaluronsäure?

Was ist Hyaluronsäure

Hyaluronsäure, auch Hyaluron oder Hyaluronan genannt, ist ein hochmolekulares Proteoglykan. Bei Hyaluronsäure handelt es sich um einen körpereigenen Bestandteil, der vor allem in Knorpel und Gelenkschmiere, im Bindegewebe der Haut und des Auges und im Glaskörper des Auges vorkommt. Hyaluronsäure besteht aus Polysacchariden und erfüllt zahlreiche strukturelle, mechanische und biochemische Funktionen im Körper. Mengenmäßig befindet sich das meiste Hyaluron in der Haut. Mit zunehmendem Alter sinkt die Hyaluronsäuremenge in den Geweben kontinuierlich. Aufgrund ihrer Fähigkeit, Wasser fest zu binden, erlangte Hyaluronsäure in jüngerer Vergangenheit starke Popularität auf dem Kosmetikmarkt. Folglich wird Hyaluron in zahlreichen Körperpflege- und Medizinprodukten verwendet, dabei handelt es sich jedoch immer um eine künstliche, biotechnologisch erzeugte Form von Hyaluronsäure. In Kosmetikprodukten wird fast ausnahmslos das Natriumsalz Sodium Hyaluronate verwendet.

Welche Eigenschaften hat Hyaluronsäure?

Hyaluron zeichnet sich durch ein enormes Wasserbindevermögen aus und kann bis zu sechs Liter Wasser pro Gramm binden. Das macht die Substanz so interessant für den medizinischen und kosmetischen Bereich. Im Körper übernimmt Hyaluronsäure zahlreiche Aufgaben, vorrangig zur Wasserspeicherung. So besteht beispielsweise der Glaskörper des menschlichen Auges zu 98 Prozent aus Wasser und nur zu zwei Prozent aus Hyaluronsäure. Da Hyaluron eine große Festigkeit entwickelt, hält es Druck gut stand. Auch als Schmiermittel und zur Erweiterung von Zellzwischenräumen wird Hyaluronsäure im Organismus verwendet. Auch als Nahrungsergänzungsmittel wird Hyaluronan angeboten. Ein Großteil der angebotenen hyaluronsäurehaltigen Supplemente soll speziell die Gelenkfunktion verbessern. Dabei werden täglich geringe Mengen von 50 bis 250 Milligramm zugeführt.

Wie profitiert unsere Haut von Hyaluronsäure?

Kosmetikprodukte mit Hyaluron versprechen jede Menge Feuchtigkeit. Vor allem wenn eine kurzkettige und eine langkettige Form von Hyaluronsäure gleichzeitig im Kosmetikprodukt stecken, ergeben sich für die Haut sichtbare Vorteile. Während die kurzkettige Form die obere Hautschicht durchdringt und so die innere Feuchtigkeitsbalance beeinflusst, bewirkt die langkettige Hyaluronsäure bei kontinuierlicher Anwendung einen feuchtigkeitsfördernden Langzeiteffekt. Denn langkettige Hyaluronsäure hat einen aufpolsternden Effekt und bindet Feuchtigkeit in der oberen Hautschicht. Dabei gibt sie ihren Hydratmantel nach und nach ab und hat so eine langfristige feuchtigkeitsbindende Wirkung. Optisch ist der hautstraffende und glättende Effekt gut und schnell zu beobachten.

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.