Vitamin E - Alles was man über Vitamin E wissen sollte

Was ist Vitamin E?

In allen Zellmembranen ist Vitamin E vertreten, eigentlich ein Überbegriff für eine ganze Gruppe antioxidativ wirkender Substanzen, die Tocopherole. Der Körper kann sie nicht selbst herstellen, jedoch auf dem Weg über pflanzliche Nahrung zuführen. Insgesamt 16 unterschiedliche „Isomere“, also einander verwandte, im Wesentlichen bau-gleiche Tocopherole sind bislang bekannt. Die biologisch hoch aktiven α-Tocopherole werden vor allem in der Leber gespeichert.

Welche Wirkung hat Vitamin E?

Am bekanntesten ist Vitamin E inzwischen für seine antioxidative Wirkung: „Abfallprodukte“ des Stoffwechsels, freie Radikale, werden dabei biochemisch gebunden, ausgeleitet oder zerstört, bevor sie gesunde Zellen schädigen können.

Zu den vielfältigen Aufgaben von Vitamin E gehört:

- Auf unterschiedliche Art die Immunabwehr zu stärken und das Immunsystem zu regulieren
- Hormonhaushalt und Fruchtbarkeit regulieren
- Den Stoffwechsel, beispielsweise die Insulin-Sensibilität steuern
- Der Bildung von Gefäß-Plaque, dem Auslöser von Arteriosklerose, entgegenwirken
- Die Zellen zu schützen und ihren Alterungsprozess zu verlangsamen.

Ein gesunder Mensch benötigt zwischen 15 und 20 Milligramm Vitamin E, die meist mit der Nahrung aufgenommen werden können. Weil das Immunsystem, Stress, schädliche Umwelteinflüsse, eine spezifische Stoffwechselstörung, die die Vitamin-E-Aufnahme über den Darm behindert, und zunehmendes Lebensalter ihren Tribut fordern, ist die Einnahme von Vitaminpräparaten mit einem Anteil an Vitamin E oft sehr hilfreich. Auch wer etwa raucht, an Herzerkrankungen oder einer generell schlechten Immunabwehr leidet, ist mit zusätzlichem Vitamin E gut bedient.

In Kombination mit Vitamin C, Vitamin A, Co-Enzym Q10, diversen Mineralstoffen wie etwa Selen, und Glutathion hilft Vitamin E, Radikalenfänger zu „regenerieren.
Symptome eines Vitamin-E-Mangels können Konzentrations- und Muskelschwäche oder verstärkte Anfälligkeit für Infekte sein.

Nahrungsmittel wie natürlich gepresste Pflanzenöle, Nüsse und diverse rohe Gemüse sind natürliche Vitamin-E-Lieferanten. Natürliches Vitamin E ist chemisch stabiler und wirksamer als synthetisch hergestellte Tocopherole.

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.