Herz-Kreislauf-System
Das Herz-Kreislauf-System umfasst mehrere Organe samt entsprechenden Blutgefäßen und stellt damit die Versorgung des gesamten Körpers mit Nährstoffen und Sauerstoff über das Blut sicher. Gesundheit und Lebensfähigkeit sind vollkommen abhängig von einem gesunden und funktionsfähigen Herz-Kreislaufsystem – Störungen an einer Stelle wirken sich sofort auf den gesamten Organismus aus. Die einzelnen Bestandteile des Herz-Kreislaufs-Systems sind das Herz selbst, die Blutgefäße, die jeweils vom Herzen weg und zum Herzen hin führen und im weiteren Sinne sogar die Lungen, denn ohne sie kann das Blut nicht mit dem lebensnotwendigen Sauerstoff angereichert werden.
Das Herz-Stück des Systems
Das Herz ist im Prinzip ein großer, hohler Muskel. Er besteht aus zwei Herzkammern mit jeweils einem Vorhof – die Blutgefäße sitzen an den Ausgängen dieser Kammern, die Herzklappen wirken wie Ventile, die den Zu- und Abfluss des Blutes regulieren. Die beständigen Herz-Kontraktionen halten das Herz-Kreislauf System in Gang, holen Blut heran und befördern es, angereichert mit Sauerstoff, bis in die winzigsten Kapillargefäße in der Haut oder den Organen. „Verbrauchtes“, sauerstoffarmes Blut gelangt beim Rückfluss durch den Körper wieder zu den Lungen und von dort über das Herz wieder erneut ins System.
Die Transportwege – der Blutkreislauf
Der Blutkreislauf besteht aus Arterien, die vom Herzen wegführen und aus Venen, die das Blut wieder zurück zum Herzen führen. Das Herz ist dabei zugleich „Antrieb“ und Schnittstelle zwischen Körperkreislauf und Lungenkreislauf.
Die Arterien werden den Körperkreislauf zugeordnet, denn sie versorgen Zellen, Gewebe und Organe mit Nährstoffen und Sauerstoff. Sauerstoffarmes Blut fließt über die Venen aus dem Körper zurück zur Lunge, wobei es Kohlendioxid abgibt und Sauerstoff aufnimmt, dann weiter zum Herzen, wo das neu angereicherte Blut an den Körperkreislauf und über die Aorta an die Arterien weitergeleitet wird.
Transportmedium - Blut
Das Protein Hämoglobin, der Blutfarbstoff, ist die Trägersubstanz für Sauerstoff. Ebenso enthält das Blut auch andere Bestandteile, die Nährstoffe binden und am Ort des jeweiligen Bedarfs wieder abgeben: Lipide, Hormone, Glukose sowie unterschiedliche Arten von Zellen für alle Arten von Aufgaben.
Im Gegenzug werden Stoffwechsel-Abfallprodukte auf dem Weg vorbei an den Körperzellen an das Blut abgegeben und damit abtransportiert.
Auf diese Weise werden über das Blut direkt oder indirekt nahezu alle Stoffwechselprozesse gesteuert: Körperwärme, Zell-Reparatur, Zell-Ernährung, Heilungs- und Schutzabläufe, Verdauung und Verwertung von Nährstoffen.