Was ist Coenzym Q10?
Das Coenzym Q10 (auch Ubichinon, Ubichinon 10, Coenzym Q oder Q10 genannt) ist ein fettlösliches Molekül (genauer ein Ubichinon mit 10 Isopreneinheiten), das vom Menschen aus den Aminosäuren Phenylalanin und Tyrosin oder anderen Coenzymen synthetisiert werden kann. Daher gilt Q10 nicht als essenzielles Vitamin. Im Organismus dient es als Antioxidans und ist darüber hinaus im Energiestoffwechsel der Mitochondrien tätig, wo es Elektronen überträgt. Coenzym Q10 kommt vor allem in Zellen am Herzen, der Leber, den Nieren und der Bauchspeicheldrüse vor. Der durchschnittliche Gehalt im Körper beträgt zwischen 0,5 und 1,5 Gramm.
Welche Vor- und Nachteile hat Coenzym Q10?
Das Coenzym Q10 ist von besonderem Interesse für die Medizin und wird konstant zum Gegenstand der Forschung gemacht. Zahlreiche positive Einflüsse konnten durch eine Ergänzung mit Coenzym Q10 bereits wissenschaftlich nachgewiesen werden. Vor allem verbessert das Q10 die Arbeit der Mitochondrien, des Stoffwechsels, des Herzens und wirkt regulierend auf den Blutzuckerspiegel, was besonders bei der Prävention und Kontrolle von Diabetes nützlich ist.
Ein Überblick der Vorteile von Coenzym Q10:
1. Kann die Pumpleistung des Herzens erhöhen und eine Herzinsuffizienz behandeln.
2. Kann mitochondriales Energieniveau und Sauerstoffverbrauch erhöhen.
3. Kann den Grad des oxidativen Stresses senken, indem es freie Sauerstoffradikale bindet.
4. Kann helfen die Glutathion- und Vitamin-C-Spiegel und somit die antioxidative Schutzfunktion vor freien Radikalen zu erhöhen.
5. Kann die Energieproduktion aus Fett und Zucker in den Mitochondrien fördern.
6. Kann den Abbau von Blutzucker erhöhen und so Diabetes vorbeugen und kontrollieren.
7. Kann vordiabetische Insulinresistenz verhindern.
8. Kann Biomarker der Stoffwechseltätigkeit verbessern.
Nachteile sind nicht bekannt, bei Überdosierung können jedoch zahlreiche Nebenwirkungen auftreten. Ab einer Dosis von mehr als 1000 mg Coenzym Q10 täglich ist mit Bauchschmerzen, Grippesymptomen und Verdauungsproblemen zu rechen.
Wie viel Coenzym Q10 sollte täglich eingenommen werden?
Je nach Ernährung werden mit der täglichen Nahrungsaufnahme durchschnittlich drei bis zehn Milligramm Coenzym Q10 aufgenommen. Das wertvolle Coenzym findet sich vor allem in Rindfleisch, Huhn, Fisch, Soja, Walnüsse, Erdnüsse, Sesam und Pistazien. Eine orale Supplementierung mit Q10 erhöht auch bei gesunden Menschen nachweislich den Wert im Blutplasma, Lipoprotein sowie in den Gefäßen. Ob allerdings die Konzentrationen des Coenzyms im Gewebe durch die orale Einnahme erhöht werden können, ist noch nicht abschließend geklärt. Der Dosisbereich zur Prävention und Therapie wird mit täglich 50 bis 100 mg zur Prävention und mindestens 200 mg zur Therapie angegeben (Krankheiten wie beeinträchtigte Pumpleistung des Herzens und Diabetes). Ab einer täglichen Einnahme von mehr als 1000 mg Coenzym Q10 treten Nebenwirkungen ein.