Für die Bewohner Südost-Asiens ist die Butea Superba aber mehr als ein prächtiger Anblick. Sie schätzen das Gewächs seit Generationen als Heilpflanze. Dabei gilt das Interesse der Einheimischen vor allem der Wurzel der zur Familie der Schmetterlingsblütler gehörenden Pflanze. Sie enthält den Lehren der traditionellen Thai-Medizin zufolge Wirkstoffe, die eine verjüngende und potenzsteigernde Wirkung besitzen und in der Lage sind, die Anzahl der Spermien erhöhen.
Anwendung und Wirkung von Butea Superba
In asiatischen Ländern wie Thailand, den Philippinen und Vietnam ist die getrocknete und anschließend zu Pulver gemahlene Wurzel der Red Kwao Krua vor allem als pflanzliches Potenzmittel gefragt. Aufgrund seiner vielfältigen Inhaltsstoffe, zu denen unter anderem Glykoside, Flavonoid, Phytohormone und pflanzliche Sterole gehören, wirkt die Pflanze vermutlich auf ähnliche Weise wie gängige PDE-5-Hemmer. Im Gegensatz zu den synthetischen Potenzmitteln verursacht das Naturpräparat jedoch in der Regel keine gravierenden Nebenwirkungen. Während die genaue Wirkweise von Butea Superba bei erektiler Dysfunktion noch unklar ist, gibt es einige Studien, die einen positiven Effekt auf die Potenz bestätigen (u. a. Cherdshewasart und Nimsakul, 2003).
Neben seiner Anwendung als pflanzliches Potenzmittel kommt das Pulver aus der Wurzel der Butea Superba auch als natürliches Aphrodisiakum zum Einsatz. Und das sowohl bei Männern als auch bei Frauen. In einer Fallstudie, die 2012 im "Indian Journal of Endocrinology and Metabolism" veröffentlicht wurde, berichtete ein Proband unter der Behandlung mit Butea Superba über eine stark zugenommene Lust. Tatsächlich fanden die Forscher eine erhöhte Konzentration des Sexualhormons Dihydrotestosteron (DHT) im Blut des Mannes. Wie genau Butea Superba seine aphrodisierende Wirkung im menschlichen Körper entfaltet, ist noch nicht abschließend geklärt und bedarf weiterer Studien.
Durch das Ankurbeln der Testosteronproduktion eignet sich Butea Superba möglicherweise auch für den Einsatz als Haarwuchsmittel. So zumindest die Theorie. In der Praxis kommt das Mittel in Südost-Asien tatsächlich auch zur Behandlung einer männlichen Glatze sowie bei Haarausfall zum Einsatz. Wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit bei Haarausfall gibt es aber noch nicht, weshalb hier weitere wissenschaftliche Untersuchungen erforderlich sind.
Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Butea Superba auch die Fruchtbarkeit von Männern verbessert. So konnte eine Tier-Studie aus dem Jahr 2006 zeigen, dass die Anzahl der Spermien in der mit Red Kwao Krua behandelten Gruppe um bis zu 16 Prozent höher lag als in der Kontrollgruppe, die lediglich ein Placebo erhielt. Auch diese Wirkung des pflanzlichen Naturprodukts lässt sich noch nicht wissenschaftlich erklären und muss weiter erforscht werden.
Darüber hinaus kommt Butea Superba
- zur Verlangsamung der Alterungsprozesse,
- vorbeugend zum Schutz des Herz-Kreislauf-Systems,
- zur Linderung von Bauchbeschwerden und Schmerzen,
- zum Abmildern von Problemen beim Wasserlassen und
- zum Senken hohen Fiebers
zum Einsatz. Ein endgültiger wissenschaftlicher Beleg für die Wirksamkeit fehlt aber auch bei diesen Anwendungsgebieten. Dem gegenüber stehen jedoch zahlreiche Berichte von Nutzern, die das natürliche Mittel einnehmen und von positiven Effekten bei unterschiedlichen Beschwerden wie erektiler Dysfunktion oder Haarausfall berichten.
Einnahme und Dosierung von Butea Superba
Die Einnahme erfolgt wahlweise über Kapseln, Tabletten oder Pulver. Die gängigste Darreichungsform ist jedoch die Kapsel, da das pure Pulver einen für viele Menschen unangenehmen Geschmack besitzt. Da es sich um ein rein pflanzliches Mittel handelt, sollte die Einnahme über einen gewissen Zeitraum erfolgen, damit sich eine spürbare Wirkung einstellen kann. Je nach Quelle ist von mindestens drei bis vier Wochen die Rede. Die von Herstellern empfohlene Tagesdosis liegt bei maximal 400 mg. Diese wird - je nach gewollter Wirkung - in ein bis zwei Kapseln zu den Mahlzeiten, vor dem Zubettgehen oder ein bis zwei Stunden vor dem Geschlechtsverkehr eingenommen. Richtwerte für eine sichere Dosierung gibt es noch nicht. Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie deshalb unbedingt vor der Einnahme mit einem Arzt oder Apotheker sprechen.
Wichtig: Die Einnahme von Butea Superba sollte nicht länger als 12 Wochen erfolgen.
Nebenwirkungen von Butea Superba
Da es sich um ein pflanzliches Naturprodukt handelt, sind keine schwerwiegenden Nebenwirkungen zu erwarten. Möglich sind jedoch Überempfindlichkeitsreaktionen gegen die Pflanze. Zudem wird Menschen mit hohem Blutdruck, Herzproblemen und Herzschrittmacher empfohlen, vorbeugend von einer Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels abzusehen. Ebenso sollte das aus der Wurzel des Plossobaums gewonnene Pulver nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden.