Vitamin H spielt eine große Rolle für Herzfunktion und Stoffwechsel. Ein Vitamin H Mangel kann sich negativ auf das Immunsystem auswirken.
Nicht nur für gesund, stabile Knochen, auch für das Immunsystem spielt Vitamin D eine lange Zeit unterschätzte Rolle. Das gilt auch für eine ganzen Reihe anderer Stoffwechselprozesse und beispielsweise die Muskelfunktion. Richtig ist, dass der menschliche Organismus einen Teil seines Bedarfs an Vitamin D selbst synthetisieren kann. Doch das gelingt nur unter optimalen Bedingungen. Ab der Lebensmitte etwa verlangsamt sich die körpereigene Produktion, und auch im Winter bekommt die Haut viel zu wenig Sonne ab. Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D vielen Erkrankungen wirksam vorbeugen könnte.
Vitamin B12 oder Cobalamin gelangt in der Regel nur über den Verzehr von Eiern, Fleisch, Fisch und nicht-pasteurisierter Milch in den Organismus. Für den Stoffwechsel, die Blutbildung und die Nervenfunktionen ist Vitamin B12 unverzichtbar. Eine Zufuhr über pflanzliche Produkte ist schlicht nicht möglich. Wer also wenig oder gar kein Fleisch verzehrt oder gar vegan lebt, muss diese Ernährungs-Lücke bewusst schließen. Denn ein Mangel an Vitamin B12 kann beispielsweise zu Anämie, Depressionen, anhaltenden Erschöpfungszuständen und vermutlich auch zu einer Reihe degenerativer Erkrankungen des Nervensystems führen. Auch wenn eine vegetarische oder vegane Lebensweise in vieler Hinsicht der Gesundheit zu Gute kommt: Bei Vitamin B12 bedarf es einer separaten Zufuhr, um Defizite zu verhindern.
Multivitaminpräparate gibt es viele, aber welches ist das richtige?
Vitamin E gehört zu der Gruppe der fettlöslichen Vitaminen und und wird in vielen Hautpflegeprodukten wegen seiner antioxidativen Eigenschaften verwendet.