inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 1500.1
- PZN: 00877401
- Artikelgewicht: 0.102 kg
Potenzmittel für Männer mit Kinderwunsch
Androxan600 fertil ist ein Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung einer normalen Fruchtbarkeit und Reproduktion (Fortpflanzung) und darüber hinaus zur unterstützenden Regulierung der Hormontätigkeit und Aufrechterhaltung eines Serum-Testosteronspiegels im Blut. Für androxan600 fertil verwenden wir innovative Magensaft- bzw. magensäureresistente Cellulose-Kapseln.
Eigenschaften & Merkmale (Health Claims gem. EFSA)
Androxan600 fertil beinhaltet neben pflanzlichen Extrakten auch eine Aminosäure sowie einen Komplex aus Vitaminen und Mineralstoffen. Die in androxan600 fertil enthaltenen Vitamine unterstützen wichtige Funktionen unseres Körpers. Pantothensäure (Vitamin B5) trägt sowohl zu einer Synthese als auch zu einem normalen Stoffwechsel von Steroidhormonen bei wobei Vitamin B6 darüber hinaus einen Beitrag zur Regulierung der Hormontätigkeit leistet. Neben Vitaminen unterstützen auch Mineralstoffe bestimmte Körperfunktionen. Somit trägt Selen zu einer normalen spermienbildung (Spermatogenese) bei, während Zink zum einen zur Erhaltung eines normalen Serum-Testosteronspiegels und zum anderen zu einer normalen Fruchtbarkeit und Reproduktion (Fortpflanzung) beiträgt.
Herstellung: androxan600 fertil wird in zertifizierten deutschen Betrieben hergestellt. Höchste Reinheit und Qualität wird aufgrund regelmäßiger Qualitätskontrollen.
Inhalt: 120 Kapseln
Inhaltsstoffe: Maca (Lepidium meyenii), Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris), Muira puama (Potenzholz), L-Arginin, Vitamin C, Niacin, Riboflavin, Vitamin B6, Pantothensäure, Eisen, Zink, Selen.
Verzehrempfehlung: Nehmen Sie täglich vier Kapseln androxan600 fertil mit ausreichend Flüssigkeit zu sich. Wir empfehlen die Einnahme vorzugsweise am Abend auf nicht nüchternen Magen. Die angegebene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.
Hinweis: Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine gesunde Ernährung. Bewahren Sie dieses Produkt trocken und lichtgeschützt außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Die empfohlene Tagesdosis sollte nicht überschritten werden.
> Mehr zum Produkt finden Sie oben in der Tabauswahl unter "Wissenschaftliche Studien"
Kundenbewertungen für "androxan600 fertil - Potenzmittel für Männer mit Kinderwunsch"
Wissenschaftliche Fakten rund um androxan600 fertil
Als Fertilität bezeichnet man die Fähigkeit von sowohl Menschen als auch Tieren und Pflanzen Nachkommen hervorzubringen - einfach gesagt die Fähigkeit zur Fortpflanzung.
Umgangssprachliche werden hierfür Synonyme wie zum Beispiel Fruchtbarkeit, Fortpflanzungsfähigkeit, Geschlechtsreife, Zeugungsfähigkeit, Mannbarkeit (gehoben) bzw. Potenz(bildungssprachlich) und Pubeszenz (Medizin) verwendet
Für viele Paare ist das (Familien-)Glück erst dann perfekt und vollkommen, wenn auch der Wunsch nach einem eigenen Kind bzw. nach eigenen Kindern in Erfüllung geht. Doch leider bleiben immer mehr Paare ungewollt kinderlos - Tendenz steigend. Aufgrund unterschiedlichster Studien ist davon auszugehen, dass trotz Kinderwunsch schon heute jedes fünfte bis siebte Paar auf natürliche Art und Weise kinderlos bleibt (siehe Abbildung rechts).
Die Ursachen mangelnder Fertilität bzw. eingeschränkter Fruchtbarkeit liegen sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen - teilweise sogar bei beiden Partnern. Somit liegt die Ursache mit ca. 60% bei den Männern, davon 40% ausschließlich beim Mann und ca. 20% bei Mann & Frau (siehe Abbildung links). Im Ergebnis liegt somit die Ursache gleichermaßen wohl bei den Männern als auch bei den Frauen.
In einer skandinavischen Großstudie "Evidence for decreasing quality of semen during past 50 years (1992)" wurde bereits 1992 festgestellt, dass sich die Qualität der männlichen Spermien in den letzten Jahrzehnten mehr als halbiert hatte.
Eine im Dezember 2012 veröffentlichen französischen Studie "Decline in semen concentration and morphology in a sample of 26.609 men close to general population between 1989 and 2005 in France (2012)" bestätigte ebenfalls, dass sich die Spermaqualität von über 26.000 Männern hinsichtlich Menge, Beweglichkeit und Form jedes Jahr um rund 2% verminderte.
Auch ein Bericht des Institutes für angewandte Toxikologie und Umwelthygiene an der Universität Oldenburg im Jahr 1999 kam in deren Bericht "Rückgang der Spermienqualität in Deutschland und Europa (1999)" leider zu keinem anderen Ergebnis.
Das Thema mag im ersten Moment viele zum Schmunzeln bringen, hat aber insbesondere für Paare mit unerfüllten Kinderwunsch einen ernsten Hintergrund: Qualitativ schlechte Spermien (hinsichtlich Menge, Beweglichkeit und Form) sind eine häufige Ursache für Fertilität bzw. Unfruchtbarkeit. "Es gibt mittlerweile starke Hinweise darauf, dass Faktoren, die durch den Lebensstil bedingt sind, eine Rolle spielen", sagt Androloge Prof. Dr. med. Hans-Christian Schuppe vom Universitätsklinikum Gießen und Marburg. Gleichermaßen sagt der Androloge, "das reicht über den Nikotinkonsum und Medikamente bis hin zu Gewichtsproblemen".
Fünf bekannte Spermientöter im Überblick:
- Zu hohe Hodentemperatur
Damit Spermien reifen können, benötigen Sie eine rund zwei bis drei Grad geringere Temperatur als die unseres Körpers. Das Hodengewebe erreicht die erforderliche Temperatur durch ein ausgeklügeltes Venengeflecht und die entsprechende Luftzirkulation um die Hoden. Die Spermaproduktion leidet, wenn eben dieses Kühlsystem aus dem Takt gerät. Demnach schaden zum Beispiel ständiges, langes Sitzen und auch enge Unterhosen der Spermaproduktion, da hierdurch die Hoden am Körper anliegen und sich hierdurch erwärmen. Es fehlt schlichtweg die kühlende Luftzirkulation.
Ebenfalls schädlich sind Saunagänge sowohl Vollbäder als auch Solariumbesuche, Sitzheizungen und der warme Laptop auf dem Schoß.Der Körper bildet innerhalb weniger Wochen neue Spermazellen. Manchmal reichen "Kniffe wie der Verzicht auf das regelmäßige Vollbad schon aus, um den Kinderwunsch natürlich auf die Wege zu bringen", so Prof. Dr. med. Hans-Christian Schuppe.
- Nikotin
Eine im Jahr 2010 veröffentlichte Studie "Prenatal and adult exposures to smoking are associated with adverse effects on reproductive hormones, semen quality, final height and body maß index (2010)" zeigt, dass eine werdende Mutter, die während der Schwangerschaft raucht, nicht nur sich selber schadet, sondern auch der Fruchtbarkeit ihres Sohnes. Kinder können demnach kleinere Hoden und weniger Spermien haben und schütten weniger Hormone aus, die mit der Bildung von Spermien zusammenhängen. Auch das Rauchen erwachsener Frauen und Männer hat Auswirkungen und Folgen. Beim Mann insofern, denn "die Schadstoffe schaden dem Erbgut der Spermien" und "das kann noch im Embryo nachgewiesen werden", so Prof. Dr. med. Hans-Christian Schuppe. Die Chance einer Schwangerschaft durch eine künstliche Befruchtung reduziert sich durch rauchende Väter auf 50% und auch das Risiko von Fehlgeburten steigt durch das beschädigte Erbgut.
Demnach verbessert sich die Spermienqualität durch jeden einzelnen Tag ohne Zigarette. Studien zeigen, dass ein ehemaliger Raucher den Status eines Nichtrauchers erreicht, wenn er im Durchschnitt eineinhalb bis zwei Jahre auf Nikotin verzichtet.
- Medikamente und Anabolika
Eine Vielzahl von Medikamenten (zum Beispiel Antidepressiva) und auch anabole Steroide können eine große Gefahr für die Spermaproduktion darstellen. Die künstlichen Hormone bzw. Sexualhormone befinden sich u. a. in Haarwuchsmitteln und Muskelaufbaupräparaten (Anabolika). - Übergewicht
Wissenschaftliche Publikationen, wie auch eine in 2012 veröffentliche Studie "Dietary intake of antioxidant nutrients is associated with semen quality in youn university students (2012)" liefern immer wieder entsprechende Hinweise, dass bei Übergewicht die Fruchtbarkeit leiden kann. Der Anteil Übergewichtiger bei unfruchtbaren Männern ist bis zu dreimal höher als bei fruchtbaren Männern mit normaler Spermienqualität. Bei einem Body-Maß-Index (BMI) von 25 haben Männer im Schnitt 25% weniger Spermien. Hormonelle Änderungen gelten als eine mögliche Ursache, so haben übergewichtige Männer oftmals einen niedrigen Hormon- bzw. Testosteronspiegel im Blut.
Gewähren Sie Ihrem Körper in Form von Vitaminen und Mineralstoffen durch Obst, Gemüse und/oder Nahrungsergänzungsmittel ausreichend Nährstoffe, um bestimmte Defizite wie zum Beispiel einen niedrigen Testosteronspielgel im Blut ausgleichen zu können.
- Schlechte Ernährung
Auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist sehr wichtig. Mehrere kleine Studien, so auch eine Studie aus dem Jahr 2010 "Environmental/lifestyle effects on spermatogenesis (2010)" zeigen, dass eine Ernährung reichhaltig an Antioxidantien u. a. mit ausreichenden Vitaminen und Mineralstoffen die Spermienqualität zu verbessern scheint. Samen- und Eizellen sind entsprechend anfällig für freie Radikale - den Verursacher von oxidativen Stress. Oxidativer Stress sollte so gering wie möglich gehalten werden, da dieser das Erbgut und die Entwicklung gesunder Spermazellen beeinträchtigen kann.
Gewähren Sie Ihrem Körper in Form von Vitaminen, Mineralstoffen und Aminosäuren durch androxan600 fertil ausreichend der notwendigen Nährstoffe zuzur Unterstützung eines normalen Testosteronspiegels im Blut und einer normalen Fruchtbarkeit und Reproduktion (Fortpflanzung).